Alles auf einen Blick und immer aktuell

Geöffnete Anlagen und Pisten in See

„Aufi aufn Berg“ und rein ins familienfreundliche Skigebiet See im Tiroler Paznaun. Los geht’s. Einfach und bequem direkt vom Ortszentrum. Die 6er-Gondelbahn Medrigjoch bringt Sie auf über 1.800 Meter Seehöhe, wo rund 42,5 Pistenkilometer darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Insgesamt stehen Wintersportlern sieben Lifte und drei Förderbänder für pures Skivergnügen zur Verfügung.

Erfahren Sie jetzt, welche Anlagen und Pisten aktuell im Skigebiet See im Paznaun geöffnet sind:

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
6 EUB Medrigjoch
Baujahr
1990

Förderbänder
Baujahr
2021

8 EUB Versingbahn
Baujahr
2014

8 EUB Furglerblick
Fahrtzeit
4 Min.
Baujahr
2022

6 KSB Zeinisbahn
Baujahr
2002

4 SB Rossmoos
Baujahr
1990

Tellerlift

Rauhkopflift

Medrigalmlift

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ beschneit Name Details
M 1
Talabfahrt
S 10
Panoramaabfahrt
L 11
Zeiniswaldabfahrt
M 12
Zeinisabfahrt
M 13
Zeiniseck
L 14
Almwiese
L 15
Familienabfahrt
L 16
Übungsgelände
M 2
Familien-Talabfahrt
M 20
Rossmooswaldabfahrt
M 21
Jägerabfahrt
M 22
Rossmoosabfahrt
M 23
Medrigalmabfahrt
L 24
Gratabfahrt
S 25
Buckelpiste
M 26
Kanonenrohr
S 3
Brückenschuss
M 30
Versingabfahrt
M 31
Acherhüttenabfahrt
L 32
Skiweg Gratli
S 33
Adrenalin 75%
S 34
Zwischenbachroute
S 35
Hinterkopfroute
S 36
Bodenroute
L 40
Furglerblickabfahrt
Letzte Aktualisierung: *
Status Nr. Name
Ascherhütte 2.256 m
Ascherhütte 2.256 m
Restaurant

Mit Bedienung:
50 Sitzplätze innen
100 Terrassenplätze

„Die Ascherhütte liegt auf 2256 m Höhe in der Samnaungruppe umgeben von Blankakopf und Rotpleiskopf. 
Sie befindet sich im Besitz der DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch und ist in der Sommersaison und in der Wintersaison geöffnet.

Die Ascherhütte gehört wohl zu den schönsten Plätzen im gesamten Paznaun.  Sie ist eine von vier teilnehmenden Hütten am Kulinarischen Jakobsweg und verspricht neben heimeliger Hüttenatmosphäre auch kulinarische Höhenflüge. Man spürt, dass die Tradition hier tatsächlich gelebt wird. Beim Ausblick auf die Verwallgruppe mit dem Hohen Riffler (3.168 m), die man von hier oben genießen kann, wird alles andere auf einmal ganz leicht. 

Auf ca. halber Strecke der beschneiten Ascherhüttenabfahrt wartet die urige Hütte und eine Schirmbar auf den hungrigen Einkehrer.“


Schirmbar - Ascherhütte:
30 Sitzplätze innen

 

Eisbar Medrigalm
Eisbar Medrigalm
Bar/Pub/Après Ski

Eisbar Restaurant Medrigalm 1.800 m

40 Sitzplätze aussen

Ab Winter 2022/2023 befindet sich neben der Eisbar eine zusätzliche Ausgabestelle für Imbisse. 

 

Panoramarestaurant 1.850 m
Panoramarestaurant 1.850 m
Restaurant

Panoramarestaurant 1.800 m

Selbstbedienungsrestaurant
340 Sitzplätze innen
400 Terrassenplätze

Panolounge im Obergeschoss mit Liegestuhlterrasse

Restaurant Gratli 2.220 m
Restaurant Gratli 2.220 m
Restaurant

Restaurant z´Gratli 2.220 m

  • Bedienungsrestaurant
  • 50 Sitzplätze innen
  • 240 Terrassenplätze 
Schirmbar Ascherhütte
Schirmbar Ascherhütte
Bar/Pub/Après Ski

Gemütliches Beisammensitzen bei der Schirmbar 

SkyBar neben dem Restaurant Gratli - 2.220 m
SkyBar neben dem Restaurant Gratli - 2.220 m
Bar/Pub/Après Ski

Mit Bedienung
40 Sitzplätze (innen)

Liegestuhlterrasse
Liegestuhlterrasse
Restaurant

Panoramarestaurant der Bergbahnen See 1.800 m

Nach dem Mittagessen, nach dem Skifahren kurz relaxen und Sonne tanken?
Liegestühle und Beistelltischchen stehen kostenlos zur Verfügung.

Panolounge im Obergeschoss mit Liegestuhlterrasse

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
Eislaufplatz (Tennisplatz)
Eislaufplatz (Tennisplatz)
Eislaufplatz
  • Mittwoch bis Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr (bei entsprechender Witterung)
  • Montag und Dienstag geschlossen
  • Eisstockschießen & Eishockey: Mi & Fr 19:00 – 21:00 Uhr
  • Gruppen nur nach telefonischer Anmeldung möglich: +43 676 3722837

In See stehen Ihnen zwei Eisstockbahnen mit 24 Metern Länge und zwei bis drei Metern Breite zur Verfügung. Spaß und Spannung für die ganze Familie sind garantiert.
Bahn pro 2er Team und Stunde: € 5,00 (Kinder: € 4,00)

Funpark
Funpark
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Kindergarten
Kindergarten
Kinderpark

Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags mitten im Skigebiet
Von Sonntag – Freitag von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Wintersaison (Änderungen vorbehalten)
Betreuung pro Stunde: € 2,00
Betreuung pro Tag: € 7,00
Betreuung pro Woche: € 25,00

Parkplatz (kostenlos)
Parkplatz (kostenlos)
Kindertaxi

Im Winter: Vom Parkplatz mit den Skiern zur Bahn und über die Talabfahrt wieder bis vor´s Auto.
Zu Fuß laufen, Skier schleppen – ja, überall aber nicht bei uns.

 

  • L5, Galtür – Wirl Loipe

    Erleben Sie den sanften Wintersport in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe.

    Loipeneinstieg beim Cafè Günther (taleinwärts links); sonnseitig geschlossen!

    Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Die Galtür Wirl Loipe mit 6,5 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an Kondition und Koordination.

    Loipeneinstieg beim Cafè Günther (taleinwärts links); sonnseitig geschlossen!
    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    6,5 km
    Aktuell geöffnet
    3 km
    Gesamtanstieg
    110 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    L4, R1a, R2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür & Wirl
  • L6, Silvapark Loipe

    Im Galtürer Skigebiet Silvapark kommen selbst Langläufer auf ihre Kosten. 

    Mit der Alpkogelbahn gelangen Sie bequem zur Bergstation – danach erreichen Sie nach ca. 5 Minuten Fußmarsch die Silvapark Loipe (nur Skating), die mit knapp 1 Kilometer Länge perfekt für Übungsrunden geeignet ist.

    Startpunkt
    Galtür Alpkogelbahn
    Endpunkt
    Galtür Alpkogelbahn
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    1 km
    Gesamtanstieg
    10 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Alpkogelbahn Bergstation
    Anschluss-Loipe
    keine
    Einkehr-möglichkeiten
    Bergrestaurants im Skigebiet
  • R2, Zeinis – Kops Route

    • offen: 9,5 km
    • L Langlaufroute
    • Karte

    Die Umgebung rund um den Zeinis- & Kopsstausee zählt mit Sicherheit zu den idyllischsten Plätzen im Paznaun.

    Kiesstraße gesperrt! Loipe nur teilweise gespurt, es ist mit Schneemangel zu rechnen!

    An der Grenze zwischen Tirol & Vorarlberg erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick auf die beschützenden Bergriesen der Silvrettagruppe.

    Kiesstraße gesperrt! Loipe nur teilweise gespurt, es ist mit Schneemangel zu rechnen!
    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    11,5 km
    Aktuell geöffnet
    9,5 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Zeinis - Kops
    Anschluss-Loipe
    R1, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • L1, Ischgl Loipe

    Die Ischgl Loipe ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour oder für etwas ruhigere Tage im Winterurlaub.

    Mit 5 km und flacher Routenführung überfordert sie nicht und man hat trotzdem das gute Gefühl etwas getan zu haben. Und das in der herrlich verschneiten Winterlandschaft des Paznaun. 

    Startpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Endpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    40 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch & Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Ischgl Dorf, Weiler Paznaun, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Ischgl
  • L2, Mathon Loipe

    Die 5,5 km lange Mathon Loipe führt durch die tief verschneite Landschaft, durch romantische Lichtungen und vorbei am Wildpark.

    Die glitzernde Schneelandschaft strahlt ein ganz besonderes Ruhegefühl aus, denn fern vom Trubel erleben Sie hier das Paznaun in seiner ursprünglichsten Form. 

    Startpunkt
    Mathon
    Endpunkt
    Mathon
    Streckenlänge
    5,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    60 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Mathon, Wildpark, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L1, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Mathon
  • L3, Wald Loipe

    Wer etwas mehr Herausforderung sucht und seine Kondition auf die Probe stellen will, der ist auf der Wald Loipe bestens aufgehoben.

    Auf einer Länge von ca. 5 km mit über 130 m Höhenunterschied kann man sich ordentlich auspowern. 

    Startpunkt
    Galtür Tschaffein
    Endpunkt
    Galtür Tschaffein
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    135 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Tschaffein, Mathon Wildpark
    Anschluss-Loipe
    L2, L4
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser Galtür/Mathon
  • L4, Tschaffein Loipe

    Die Tschaffein Loipe misst lediglich 3,3 km und stellt mit einem Höhenunterschied von 50 Metern auch keine großen Ansprüche an die Kondition.

    Sie eignet sich deshalb hervorragend für eine kleine Erkundungstour. Stets die Gorfen- und Ballunspitze, die Hausberge von Galtür vor Augen, läuft es sich hervorragend. 

    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    3,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    50 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Dorf, Galtür Tschaffein
    Anschluss-Loipe
    L5, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • S-B 1, Dammloipe

    • geschlossen
    • l leicht

    Diese Langlaufroute startet direkt beim Damm (links vom Berggasthof Piz Buin).

    Zu Beginn verläuft die Strecke leicht abwärts und anschließend leicht aufwärts aber nachher immer schön flach über den Damm des Silvretta-Stausees.

    Startpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Endpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    82 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 2, Silvretta Höhenloipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    13 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 3, Silvretta Höhenloipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 2 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    53 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 4, Silvretta Höhenloipe, groß / large

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    4 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    61 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 5, Madlenerhaus-Loipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    12 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 6, Madlenerhaus-Loipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    20 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 7, Madlenerhaus-Loipe, groß / large

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    21 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • R1a, Route Vermunt 1: Baggerloch

    Die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ startet direkt in Wirl und verläuft bis zur Hälfte des Kleinvermunt, bis zum Baggerloch.

    Die atemberaubende Landschaft und die tief verschneiten Berge dieses unberührten Seitentales machen diese Route so besonders.

    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    9,7 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    146 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    R1b, R2, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • R1b, Route Vermunt 2: Bielerhöhe

    Die Vermuntroute 2 „Bielerhöhe“ schließt direkt an die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ an und führt auf den höchstgelegenen Punkt des Loipennetzes auf 2.039m.

    Diese Langlaufroute ist anspruchsvoll, doch lassen die traumhaften Gebirgspanoramen fast alle Anstrengungen vergessen, denn auf der sonnenverwöhnten Bielerhöhe mit dem beeindruckenden Silvretta-Stausee fällt das Genießen leicht.

    Startpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Endpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Streckenlänge
    9,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Vermunt Baggerloch (über Route R1a Vermunt 1 erreichbar), Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1a, Loipen auf Bielerhöhe
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthof Piz Buin
Letzte Aktualisierung: *
  • Winterwanderwerg Ascherhütte

    • offen
    Status
    offen
  • Winterwanderwerg Versing

    • offen
    Status
    offen
  • See – Kappl

    • geschlossen
    • l leicht

    Nirgendwo lässt sich die Schönheit des Winters besser genießen, als bei einem Spaziergang durch den Schnee.

    Genießen Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang entlang des Winterwanderweges von See nach Kappl. Der Weg startet bei der Bergbahn See und man überquert beim Hotel Mallaun eine Brücke und spaziert ein kurzes Stück talauswärts, bevor der Waldweg taleinwärts Richtung Kappl beginnt. Die Route führt vorbei an den Weilern Schnatzerau, Habigen, Sesselebene und Holdernach immer wieder durch Wald- & Wiesenwege, die sich mit asphaltierten Streckenabschnitten abwechseln. Bevor man Kappl erreicht, wandert man noch durch die Ortsteile Platti, Untermühl und Schmiedsegg. Die Strecke ist abwechslungsreich und man lernt die einzelnen – teilweise sehr ursprünglichen Weiler – entlang des Weges kennen. Wenn Sie nur eine Strecke wandern möchten, so können Sie von Kappl aus bequem mit dem Bus wieder zurück nach See gelangen.

    Startpunkt
    See Bergbahn
    Endpunkt
    Kappl Dorf
    Streckenlänge
    8,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    2,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in See und Kappl
  • Ischgl

    • offen: 5 km
    • l leicht

    Der Winterwanderweg Ischgl ist ideal für eine erste  Erkundungstour oder für etwas ruhigere Tage im Winterurlaub.

    Mit 5 km und flacher Routenführung überfordert sie nicht und man hat trotzdem das gute Gefühl etwas getan zu haben. Der Wanderweg startet direkt beim Silvretta Parkplatz und ist mit einem Schild (Loipeneinstieg) gekennzeichnet. Anfangs spaziert man ein kurzes Stück direkt neben der Loipe bevor der Weg im Weiler Paznaun auf einen separaten Weg abzweigt. Stets flach geht es 2,5 km lang in Richtung Mathon. Beim Recyclinghof angekommen, stehen folgende Alternativen zur Wahl: entweder man wandert denselben Weg retour (Gesamtlänge der Wanderung 5 km) oder man nimmt den Bus zurück nach Ischgl oder man wandert weiter in Richtung Galtür, wo man Anschluss zum Winterwanderweg Mathon hat.

    Startpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Endpunkt
    Ischgl Recyclinghof
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Ischgl
  • Ischgl – Mathon

    • offen: 6 km
    • l leicht

    Der 6 km lange Winterwanderweg Mathon kann gut mit dem Winterwanderweg von Ischgl aus kombiniert werden.

    Alternativ nimmt man den Bus bis zum Einstieg. Gleich zum Start geht es ein ganz kurzes Stück bergauf – der Weg wird dann aber sofort wieder flach und man wandert auf der Galerie und später in Waldnähe nach Mathon. Nach dem Ortsende überquert man den Valzurbach und spaziert zum unterhalb gelegenen Wildpark. Hier bietet sich die Rückkehr mit dem Bus. Andernfalls wandert man nun auf der gegenüberliegenden Seite des Trisanna Baches zurück nach Ischgl. Fast ausschließlich flach geht es entlang des Ufers bis zum Startpunkt zurück. Der Weg kann natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge gewandert werden, sollte es die Sonne zulassen.

    Startpunkt
    Ischgl Recyclinghof
    Endpunkt
    Wildpark Mathon
    Streckenlänge
    6 km
    Aktuell geöffnet
    6 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Ischgl
  • ST1, Samnaun Dorf – Motnaida

    • offen: 1,3 km
    • l leicht

    Kurze Rundwanderung in Richtung Samnaun-Ravaisch und zurück nach Samnaun Dorf.

    Dieser Trail beginnt in Samnaun Dorf beim Motnaida und führt Richtung Clis (Ravaisch) und dann wieder zurück nach Samnaun Dorf. Oberhalb von Riva gibt es ein kleiner Auffstieg zum Anfang.  Die Marschzeit beträgt ca. 45 min.

    Startpunkt
    Samnaun Dorf beim Motnaida
    Endpunkt
    Samnaun Dorf beim Motnaida
    Streckenlänge
    1,3 km
    Aktuell geöffnet
    1,3 km
    Gehzeit
    0,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
  • ST2, Samnaun-Ravaisch – Samnaun-Laret

    • offen: 1,9 km
    • l leicht

    Von Samnaun-Ravaisch nach Samnaun-Laret entlang dem Schergenbach.

    Dieser Trail beginnt in Samnaun-Ravisch unterhalb der Talstraße beim Appartment Tirana und führt parallel zum Schergenbach leicht abwärts bis nach Samnaun-Laret, nahe der Sennnerei Samnaun. Die Marschzeit beträgt ca. 45 Minuten.

    Startpunkt
    Samnaun-Ravaisch Appartement Tirana
    Endpunkt
    Samnaun-Laret Abzweigung
    Streckenlänge
    1,9 km
    Aktuell geöffnet
    1,9 km
    Gehzeit
    0,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
  • TW, Samnaun – Talwanderweg Samnaun-Laret – Samnaun Dorf

    • offen: 3,4 km
    • l leicht

    Dem Schergenbach entlang durch die fünf Fraktionen von Samnaun.

    Gleich bei der PostAuto-Haltestelle Chasa Riva (unterhalb der Gäste-Information) beginnt der Weg dem Schergenbach entlang. Vorbei am Sportplatz gelangt man nach Samnaun-Ravaisch und zur Talstation der Doppelstockbahn. Zur Linken der Schergenbach, zur Rechten der Mischwald mit Lärchen und Föhren. In Samnaun-Plan steht auch das Talmuseum Chasa Raetica, das mutmasslich älteste Gebäude im Samnauntal aus dem 16. Jahrhundert. Gleich nach dem Dorfausgang wandert man an den rund 50 Bienenvölkern des Samnauner Imkers vorbei. Nach rund einer Stunde ist das Ziel Samnaun-Laret erreicht.

    Startpunkt
    Samnaun Dorf, Riva
    Endpunkt
    Samnaun-Laret, Abzweigung
    Streckenlänge
    3,4 km
    Aktuell geöffnet
    3,4 km
    Gehzeit
    1 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Restaurants in Samnaun
  • W1, Samnaun-Compatsch – Mottas Lungas

    • offen: 3,7 km
    • l leicht

    Winterwanderweg von Samnaun-Compatsch nach Mottas Lungas. Die Waldlichtungen erlauben immer wieder Ausblicke zurück nach Samnaun-Compatsch, nach Spiss und zum imposanten Piz Mundin. 

    Bei der Kirche St. Jakobus in Samnaun-Compatsch führt der Weg über den Dorfplatz zum östlichen Dorfrand. Von hier an steigt der Wanderweg stetig, aber sanft an Richtung Mottas Lungas. Bald gelangt man in den Mischwald. Die Waldlichtungen erlauben immer wieder Ausblicke zurück nach Samnaun-Compatsch, nach Spiss und zum imposanten Piz Mundin. Auf gleicher Route gelangt man wieder zurück nach Samnaun-Compatsch.

    Startpunkt
    Samnaun-Compatsch, Erlebnisbad
    Endpunkt
    Samnaun-Compatsch, Erlebnisbad
    Streckenlänge
    3,7 km
    Aktuell geöffnet
    3,7 km
    Gehzeit
    1,05 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
  • W10, Samnaun – Skihaus Alp Trida – Alp Bella

    • offen: 3,7 km
    • m mittel

    Von der Alp Trida aus zur schönen Alp Bella führt die aussichtsreiche Winterwanderung mitten in die Silvretta Ski-Arena Samnaun/Ischgl. Dabei geniessen die Besucher einen wunderbaren Ausblick auf den Piz Mundin, Muttler und die Ötztaler Alpen.

    Mit dem Sessellift auf der Alp Trida angekommen, geht der Weg zuerst einige Meter die Skipiste hinunter zum Skihaus Alp Trida, hier erschliesst sich dem Betrachter ein wunderbares Panorama mit Sicht auf die Gipfel des Dreiländerecks Schweiz-Österreich-Italien. Der Weg geht zuerst einige Meter die Skipiste hinunter zum Skihaus Alp Trida, was wörtlich «wüste Alp» bedeutet. Das Landschaftsbild wird beherrscht von den zahllosen Steinbrocken, die nach einem Felssturz vom Bürkelkopf für die Namensgebung der Alp sorgten.Hinter dem Restaurant führt der Weg dann leicht ansteigend Richtung Osten zur Alp Bella, der «schönen Alp» (2‘380 m ü. M.). Dabei geniessen die Besucher einen wunderschönen Ausblick auf den Piz Mundin, Muttler und die Ötztaler Alpen. Im Sommer ist hier eine der höchsten Kuhalpen Europas. Der Weg von der Milch zum Käse führt hier in Samnaun über eine Milch-Pipeline, die die Milch von der Alp direkt zum Käser bringt. Im Winter lädt das kulinarische Angebot Skifahrer und Wanderer zum Verweilen ein.Von der Alp Bella ist zudem runde Gesteinsformation «bei der Kirche» zu sehen, ein eindrücklicher geologischer Zeuge der Alpenfaltung. Die Wanderzeit beträgt hin und zurück ungefähr zwei Stunden.

    Startpunkt
    Alp Trida
    Endpunkt
    Alp Trida
    Streckenlänge
    3,7 km
    Aktuell geöffnet
    3,7 km
    Gehzeit
    1,1 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Bergrestaurants
  • W2, Samnaun-Compatsch – Tschoccas

    • offen: 3,5 km
    • m mittel

    Gemütlicher Spaziergang hoch über Samnaun-Compatsch mit einem schönen Panorama über das Samnauntal.

    Bei der Kirche St. Jakobus in Samnaun-Compatsch (1'699 m ü. M.) startet die Wanderung links hinauf nach Vaidum und dann weiter nach Tschoccas. Zuerst schlängelt sich der Weg durch den Lärchenwald über Samnaun-Compatsch und dann über das offene Gelände mit Blick auf Samnaun-Laret und das Samnauntal mit Piz Ot und Piz Rots am Ende des Tals. Der Spaziergang endet im Wald bei Urezza (1'860 m ü. M.). Auf dem gleichen Weg gelangt man wieder zurück nach Samnaun-Compatsch.

    Achtung: Dieser Weg dient auch als Skipiste, die insbesondere am späteren Nachmittag befahren wird (Talabfahrt nach Samnaun-Compatsch).

    Startpunkt
    Samnaun-Compatsch, Erlebnisbad
    Endpunkt
    Samnaun-Compatsch, Erlebnisbad
    Streckenlänge
    3,5 km
    Aktuell geöffnet
    3,5 km
    Gehzeit
    1,14 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
  • W3, Samnaun-Laret – Samnaun Dorf

    • offen: 3,4 km
    • l leicht

    Höhenweg auf der Sonnenseite des Tals mit einem schönen Ausblicken auf das Samnauntal. Von Samnaun-Laret durch Samnaun-Ravaisch bis zum Eisplatz und weiter nach Samnaun Dorf.

    Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist am Ortsausgang Laret-West. Der Wanderweg führt Richtung Samnaun-Ravaisch vorbei an den beiden neuen Ställen bei Salatsch. Dabei geniesst man den Ausblick auf das Samnauntal. Weiter geht es über den Salaaser Bach Richtung Ravaisch, infolge wird das Dorf durchquert . Neben dem Hotel Homann geht es gerade aus über den Bach. Von dort aus geht es leicht absteigend zum Eisplatz, an jener Stelle lädt die Schirmbar zum Verweilen ein.  Das letzte Stück führt noch vom Eisplatz Richtung Samnaun Dorf, wo die Winterwanderung endet.

    Achtung: Der Weg verläuft zum Teil auf Langlaufloipen – bitte am Loipenrand gehen.

    Startpunkt
    Samnaun-Laret, West
    Endpunkt
    Samnaun Dorf, Riva
    Streckenlänge
    3,4 km
    Aktuell geöffnet
    3,4 km
    Gehzeit
    1,04 h